Altersstrukturanalyse
Hinweise und Werkzeuge
Nach einer globalen Einschätzung mit dem „Generation Diversity Check“ ist für eine weitere Analyse Ihrer Belegschaft deren Altersstruktur von Interesse. Es gibt i.d.R. drei Typen von Alterszusammenstellungen in der Belegschaft, eine Jugendzentrierte (meist schnell und stark wachsende Unternehmen), eine Komprimierte bzw. Mittezentrierte (bereits reifere kontinuierlich gewachsene Unternehmen) oder eine Alterszentrierte (eher selten anzutreffen). Die Idealform wäre eine möglichst balancierte Altersstruktur, die jedoch kaum zu erreichen ist. Dabei ist zu beachten, dass nicht nur quantitative Kriterien entscheidend sind, sondern vor allem auch qualitative Merkmale zum Tragen kommen (Gesundheit, Motivation, Kenntnisse, Fähigkeiten, Kompetenzen usw.).
Zur quantitativen Analyse der Altersstruktur eignen sich einfache Tools auf Basis einer Excel-Tabelle recht gut. Zwei solcher Tabellenkalkulationen stehen Ihnen hier zum download zu Verfügung. Eine Basic-Version (Altersstrukturanalyse_basic) und eine etwas differenziertere Light-Version (Altersstrukturanalyse_light). Je nach Betriebsgröße macht es Sinn neben einer Gesamtdarstellung auch nach Bereichen getrennte Betrachtungen vorzunehmen.
Auch wesentlich umfangreichere Analysen der Altersstruktur sind möglich und oft auch notwendig. Folgende Kriterien können dabei in die Plaung mit einfließen:
- Differenzeirung von unterschiedlichen Szenarien
- Analysen für unterschiedliche Zeitsprünge parallel
- Zu- und Abgänge nach geschätzten Angaben
- Differenzierte Betrachtung nach Frauen und Männern
- Berücksichtigung von Ausfallszeiten (Krankheit und Unfall)
- Berücksichtigung von in Ausbildung Befindlichen
- Differenzierung der Szenarien nach angenommenem durchschnittlichen Pensionsantrittsalter
Bei Interesse bearbeiten wir gerne Ihre diesbezüglichen Anfragen (Kontakt, Anfrage).
Zurück zum Themenbaukasten
Download-Link: Altersstrukturanalyse_basic oder Altersstrukturanalyse_light