1

„So viel Normalität wie möglich“

(Michaela Rudinger)

Fachleute warnen zunehmend vor den Folgen der Pandemie für Jugendliche. Es häufen sich Fälle von Angststörungen, Depressionen und sogar die Anzahl an Suizidversuchen nimmt zu. Der Kinder- und Jugendfacharzt Dr. Reinhold Kerbl fordert im Interview der Salzburger Nachrichten vom 30. November 2021 „So viel Normalität wie möglich!“ Doch was ist so viel Normalität wie möglich? In der aktuellen Phase der Pandemie ist es der Entscheidung der Eltern überlassen, ihr Kind in die Schule zu schicken oder daheim im Distance-Learning zu lassen. Eltern wählen zwischen einem Schulalltag mit Maske, regelmäßigen Tests und der permanenten Sorge um die Gesundheit des Kindes und einen Alltag mit Homeoffice, Homeschooling und einem Minimum an sozialen Kontakten, die die Kinder aber sichtlich brauchen. Viele Eltern haben keine Wahl, die Kinder und Jugendlichen besuchen aus beruflichen Gründen weiterhin die Schule. Da die Schulen im Lockdown offen haben, gibt es für Eltern auch keinen Rechtsanspruch auf Sonderbetreuungszeit, dieser greift nur bei behördlich geschlossenen Schulen oder wenn das Kind in Quarantäne ist. Die Gründe die Kinder nicht zuhause zu lassen sind komplex. Eltern beschäftigen sich mit Fragen wie: Sind die Rahmenbedingungen, zu Hause zu lernen, tauglich oder nicht? Wie haben die Kinder das Lernen zu Hause im letzten Lockdown geschafft? Gibt es gesundheitliche Risiken? Tatsächlich warnen die Experten auch bei Kindern vor Langzeitfolgen wie Long Covid. Eine Sorge um die Gesundheit ist angesichts der hohen Fallzahlen an den Schulen durchaus berechtig. Dr. Reinhold Kerbl der Vorstand der Abteilung für Kinder und Jugendheilkunde des LKH Hochsteiermark rät zur Impfung von Kindern und bringt somit Eltern in ein neues Dilemma. Fragen wie: Ist die Impfung für Kinder bereits ausreichend erforscht? Reicht die derzeitige Datenlage aus, um mich für die Impfung meines Kindes zu entscheiden? Kann eine Impfung mein noch im Wachstum befindendes Kind schädigen? Die Kinder sind nun mal das Wertvollste in Leben ihrer Eltern und so sollte man verstehen, dass Eltern  trotz multinationalen Befürwortung noch Bedenken haben. So oder so die Eltern stehen in dieser Pandemie immer wieder vor großen Herausforderungen. Elternschaft  bedeutet immer wieder zu versuchen sein Bestes zu geben und auch schwierige Entscheidungen für die eigenen Kinder zu treffen.  Dr. Kerbl rät schließlich trotzt aller Sorgen, zu so viel Normalität wie möglich: „Mit den Kindern raus gehen. Sport machen, die gemeinsame Zeit genießen und vor allem mit den Kindern keine Nachrichtensendungen mit den nächsten Horrormeldungen anschauen.“

 

Literaturverzeichnis

Zimmermann, M. (2021, 30. November). Pandemie schlägt Kinden auf die Psyche. Salzburger Nachrichten

 




Die Zukunftsfrage der Gesellschaft

(von Michaela Rudinger)

Ich habe mich entschlossen auf diesem Blog einen Beitrag zum Thema Klimaschutz zu verfassen, weil ich der Meinung bin, dass dieser Stoff nicht nur so brisant wie noch nie ist, sondern auch mit der Bewegung Fridays for future bereits in unseren Schulen Einzug gehalten hat.  

Die Zukunftsfrage der Gesellschaft wurde auch bereits 2015 von Papst Franziskus in seiner Enzyklika Laudato si‘ angesprochen. In diesem Schreiben bezieht Papst Franziskus klare und deutliche Position zur rücksichtlosen Ausbeutung der Natur. Unsere Form von Wohlstand auf Kosten von Mensch und Natur ist nicht zukunftsfähig und geht zu Lasten zukünftiger Generationen. Der Papst sieht die dringende Notwendigkeit Umzusteuern und ruft zu einem internationalen Dialog auf.

Die Enzyklika Laudato si‘ ist ein umweltpolitisches Diskussionspapier, dass an Hand von konkreten Punkten den Leser einlädt, nachzudenken wie Nachhaltigkeit in einer Zeit von “ Mehr, mehr, immer mehr“ aussehen kann. 

Es bedarf ein zurücknehmen, ein mit weniger zufrieden zu sein. Laut Papst Franziskus könnte der Glaube die Basis sein, auf der dieses Umdenken gelingen kann. 

Ich lade meine Leser herzlich ein die Enzyklika von Papst Franziskus zu lesen und sich mit der Zukunftsfrage unserer Gesellschaft auseinander zu setzten.

 

Literaturverzeichnis

Papst Franziskus (2015). Enzyklika Laudato si‘ Über die Sorge für das gemeinsame Haus. Ante-Matiere.